- sekundäre Markstrahlen
- sekundäre Markstrahlen,Botanik: während des sekundären Dickenwachstums entstehende, beiderseits im Leitgewebe endende Markstrahlen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Markstrahlen — Markstrahlen, radial angeordnete Parenchymstränge in Sprossachse und Wurzel. In Sprossachsen von Gymnospermen und dicotylen Angiospermen liegen zwischen den ringförmig angeordneten Leitbündeln primäre M. und verbinden so Mark und Rinde. Die M.… … Deutsch wörterbuch der biologie
Bast — Bast, die durch das ⇒ sekundäre Dickenwachstum von Gymnospermen und dicotylen Angiospermen entstehende sekundäre Rinde von Sprossachsen und Wurzeln; wird vom ⇒ Cambium gebildet und nach außen, d.h. zur Organoberfläche hin, abgegeben. Bau des B.… … Deutsch wörterbuch der biologie
Sperreffekt — Sperr|effekt, 1) Botanik: Differenzierungsprozess in pflanzlichen Geweben durch besonders teilungsaktive Meristemoide, die die Ausbildung weiterer Teilungszentren in unmittelbarer Nachbarschaft durch ein Hemmfeld verhindern. So entstehen… … Universal-Lexikon
Holzstrahlen — Holzstrahlen, beim sekundären Dickenwachstum von Sprossachsen gebildete sekundäre ⇒ Markstrahlen, die blind im Holz enden; dienen dem horizontalen Stofftransport … Deutsch wörterbuch der biologie
sekundäres Dickenwachstum — sekundäres Dickenwachstum, bei vielen Gymnospermen und dicotylen Angiospermen nach Ausdifferenzierung der primären Sprossachse und primären Wurzel einsetzender, vom Cambium ausgehender weiterer Verdickungsprozess. 1) Sprossachse: Das… … Deutsch wörterbuch der biologie
Herzwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die … Deutsch Wikipedia
Herzwurzelsystem — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die … Deutsch Wikipedia
Pericambium — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die … Deutsch Wikipedia
Perizykel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die … Deutsch Wikipedia
Pflanzenwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die … Deutsch Wikipedia